In den Sammlungen des Museo d'arte Mendrisio nimmt diese Periode eine führende Rolle ein, sowohl in Bezug auf die mit dem Territorium verbundenen Deklinationen als auch und vor allem durch die Figuren wichtiger Vertreter der italienischen Nachkriegskunst. Zu den ersten gehören Carlo Cotti (1903-1980), Pietro Salati (1920-1975), Alberto Salvioni (1915-1987), Giuseppe Bolzani (1921-2002), Edmondo Dobrzanski (1914-1997), Gino Macconi (1928-1999), Luciano Uboldi (1898-1986), Mario Ribola (1908-1948), Remo Rossi (1909-1982), Giovanni Genucchi (1904-1979) und Felice Filippini (1917-1988). Zu letzteren gehörten Carlo Carrà (1881-1966), Arturo Martini (1889-1947), Renato Guttuso (1911-1987), Ennio Morlotti (1910-1992), Marino Marini (1901-1980), Mario Sironi (1885-1961) und Fausto Pirandello (1899-1975) und Vittorio Tavernari (1919-1987), der stets einen naturalistischen und figurativen Ansatz verfolgte, während Tancredi Parmeggiani (1927-1964), Alfredo Chighine (1914-1974) und Aldo Bergolli (1916-1972) beispielsweise zu einer ausgesprochen informellen Vision übergingen. Zu den Surrealisten der Sammlung gehören Max Ernst (1891-1976), Wifredo Lam (1902-1982) und Serge Brignoni (1903-2002); zu den Abstrakten Hans Richter (1888-1976), Max Weiss (1921-1996), Pierino Selmoni (1927-2017), Mario Radice (1898-1987) und Max Huber (1919-1992). Schließlich gibt es die Generation der zwischen 1940 und 1960 Geborenen, die unter anderem durch Sergio Emery, Renzo Ferrari, Paolo Bellini, Cesare Lucchini, Samuele Gabai, Adriano Pitschen, Gregorio Pedroli, Adriana Beretta, Anna Bianchi, Simonetta Martini, Luca Mengoni und einige italienische Führungspersönlichkeiten wie Piero Gilardi und Franco Francesevertreten ist.